KUNO

Karten-Sperrdienst
für SEPA-Lastschriftzahlungen

Informationen zum Datenschutz

Das EHI möchte Ihre personenbezogenen Daten schützen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die in Zusammenhang mit Ihrem Namen gespeichert sind. Mit der Anzeige bei der Polizei und der Meldung an die KUNO-Plattform erhalten wir lediglich die Informationen zu Ihrer Kontoverbindung inkl. Kartenfolgenummer. Weitere personenbezogene Daten, wie Name oder Adresse, werden nicht gespeichert.

Das EHI nutzt Ihre Daten ausschließlich, um diese an die an KUNO angeschlossenen (Handels-) Unternehmen weiterzuleiten. In diesem Zusammenhang werden auch Ihre Zugriffe auf die KUNO-Plattform protokolliert und Ihre Kontodaten in einer Datenbank über einen klar definierten Zeitraum abgespeichert. Die Kommunikation zwischen der Polizei und der KUNO-Plattform sowie zwischen der KUNO-Plattform und den angeschlossenen Händlern verläuft dabei signiert und verschlüsselt.

Das EHI verkauft Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte.

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die nachfolgende Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Für Fragen zum Thema KUNO stehen wir Ihnen gerne unter kuno-sperrdienst@ehi.org zur Verfügung.

1. Verantwortlicher

EHI Retail Institute GmbH
Spichernstr. 55
50672 Köln
Deutschland
KUNO-Hotline: +49 800 1044 403
E-Mail: kuno-sperrdienst@ehi.org

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Spichernstr. 55
50672 Köln
Deutschland
E-Mail: datenschutz@ehi.org

2. Technische Bereitstellung der Website

Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website, ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Dort enthalten sind z. B. die IP-Adresse, Zugriffszeitpunkt, URL, Browser-Agent und die übertragene Datenmenge. Diese Daten werden nach 7 Tagen anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung: Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1)(f) DSGVO, um Ihnen die Website technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Website zu ergreifen.

2. 1. Informationen über Cookies

Zur Optimierung unseres Internetauftritts setzen wir Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die Cookies werden für die Funktion der Website und insbesondere für den Login-Bereich und für die Nachmeldung der Kartenfolgenummer bzw. zur Entsperrung benötigt. Es werden jedoch keine Tracking oder Werbe-Cookies verwendet.

Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen “Cookies blockieren” wählen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.

3. Speicherung und Weitergabe von Daten

Mit der Anzeige bei der Polizei und der Meldung an die KUNO-Plattform erhalten wir die Informationen zu Ihren Bankdaten inkl. Kartenfolgenummer. Weitere personenbezogene Daten, wie Name oder Adresse, erhalten wir nicht. Es erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Bankdaten inkl. Kartenfolgenummer an die, dem KUNO-Betrieb angeschlossen Unternehmen des Handels und anderer Branchen, mit dem Ziel, Betrugsfälle im kartengestützten Zahlungsverkehr zu reduzieren. Für diesen Zweck werden Ihre Zugriffe auf die KUNO-Plattform protokolliert und Ihre Kontodaten in einer Datenbank gespeichert.
Im Formular Anmeldung für Kontoinhaber können Sie Ihre Kartenfolgenummer nachmelden, Ihre Sperrungen einsehen und weitere Informationen erhalten (abhängig vom Bundesland). Dazu wurde Ihnen eine individuelle Sperrbestätigungsnummer, im Rahmen Ihrer Kartensperre von der Polizei übergeben.
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde. Das EHI verkauft Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte. Das EHI trifft generell größtmögliche Vorkeh-rungen für die Sicherheit Ihrer Daten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Mit der Anzeige bei der Polizei haben Sie eine Einwilligung gemäß Art. 6 (1)(a) DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten gegeben.

4. Kontaktanfragen

Um Ihre Anfragen an uns an unsere E-Mailadresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie sonstige Informatio-nen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden. Mit diesen Angaben helfen Sie uns, Ihnen die passenden Informationen zuzusenden. Alle Angaben werden vertraulich behandelt. Aus Sicherheits-gründen wird beim Absenden der Daten Ihre IP-Kennung protokolliert und für 3 Monate gespeichert.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1)(f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen sowie um Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Website zu ergreifen.

5. Hinweis auf Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie im Fall einer Verarbeitung nach Art. 6 (1)(e) und (f) DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Ihre Betroffenenrechte oder Fragen dazu können Sie über die folgende E-MailAdresse stellen: datenschutz@ehi.org oder per Post an die oben angegebene Anschrift adressieren.

6. Umfang und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Nutzung der von uns angebotenen Internetseite. Für fremde mit unserem Internetauftritt nicht im Zusammenhang stehenden Erklärungen und Richtlinien übernehmen wir keine Verantwortung und Haftung. Wir behalten uns das Recht vor, die vorstehenden Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit entsprechend künftiger Änderungen hinsichtlich der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten anzupassen.
(Stand: 26.06.2018)